Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Europäische Union gewinnt im frühen 21.Jahrhundert stark an Einfluss in unserer Gesellschaft. Nachdem bereits die akademische Ausbildung auf dem Kontinent im Sinne der Vergleichbarkeit angepasst wurde, soll auch die Berufsbildung europäisiert werden. Aber geht das? Aus der Vielfalt der Herausforderungen ragt für eine Anpassung des berufsbildenden Systems in Deutschland die Diskussion um die Bedeutung des Kompetenzbegriffs heraus. Wie sollen berufsbildende Abschlüsse verglichen werden? Warum ist die Diskussiond es Begriffs Kompetenz wichtig? Ist das bundesdeutsche System zu unflexibel um in Europa mit anderen Systemen verglichen werden zu können? Was sind die Kriterien für die Erschaffung eines nationalen Qalifikationsrahmens? In diesem Buch wird dargestellt, welche Richtungen deutsche und europäische Berufsbildung einschlagen können.