Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Diskurse zu den Kommunikationsbeziehungen zwischen staatlicher Verwaltung und Privaten in der Verwaltungsrechtswissenschaft der Bundesrepublik Deutschland
Hat sich in den letzten fünf Jahrzehnten die Einschätzung der Beziehung zwischen Verwaltung und Privaten innerhalb der Verwaltungsrechtswissenschaft verändert? Dieser auch für die Ausbildung der Verwaltungsrechtsdogmatik bedeutsamen Frage geht die vorliegende Untersuchung nach, indem sie sieben einflussreiche verwaltungsrechtliche Diskurse zu den Kommunikationsbeziehungen zwischen staatlicher Verwaltung und Privaten aus der Zeit der Bundesrepublik rekonstruiert. Ausgehend von der Beobachtung, dass das Kommunikationsparadigma in den letzten Jahren zunehmend in das Zentrum des verwaltungsrechtswissenschaftlichen Interesses gerückt ist und die aktuelle Diskussion von einigen nur selten hinterfragten Deutungsmustern beherrscht wird, legt die Autorin eine erstmals am Kommunikationsbegriff ausgerichtete Diskursgeschichte der Verwaltungsrechtswissenschaft vor. Die einzelnen Debatten werden anhand von jeweils zeitgenössischen Leitbegriffen analysiert, womit die Verfasserin zugleich einen Beitrag zur Methode der Diskursgeschichtsschreibung leistet. Ausgezeichnet als Juristisches Buch des Jahres 2010 der NJW.