Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Die Erforschung Erforschung der der Kometen Kometen sieht sieht heute heute schon schon auf auf ein ein sehr sehr ehrwiirdiges ehrwiirdiges Alter Alter zuriick. zuriick. Sie beginnt mit dem Wiederaufleben der Naturwissenschaften in Europa, d. h. vor etwa 400 Jahren. Was vorher getan war, zahlt nicht. Tycho Brahe und Kepler, die am Anfang stehen, iibernahmen aus dem Mittelalter iiber ihre Natur einige iiberlieferte, falsche Ansichten des Anstoteles und ein angstliches Zauberwesen. Noch bis in die Zeit der Aufklarung hinein galten sie in der breiten Offentlichkeit als Ankiinder von irgend etwas Dblem. Wie in der gesamten Astronomie, so wurde auch bei den Ko- meten in den hundert Jahren von Tycho Brahe bis Newton schon ein gewaltiger Schritt vorwarts getan. Es gelang ihre raumliche Einordnung in den Kosmos. Man bewies, daB sie sich zwischen den Planeten hindurchbewegen, und aus der Newtonschen Me- chanik ergaben sich zwanglos die moglichen Formen ihrer Bahnen um die Sonne: Ellipsen, Parabeln, Hyperbeln. Bis heute sind rund 600 Kometenbahnen berechnet worden. Darunter befindet sich eine ganze Anzahl solcher, die durch Planetenstorungen eine radi- kale Umgestaltung erfuhren. Das gewonnene Material zeigt ge- wisse statistische GesetzmaBigkeiten, aus denen sich Schliisse in Hinsicht auf den Ursprung und die Entwicklung der Kometen- korper ziehen lassen.