Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Auseinandersetzungen um den Klimawandel stehen im Zentrum unserer globalen Krise, in der sich ökologische, geopolitische und gesellschaftliche Spannungen gegenseitig verstärken. Die Welt steht nicht vor einer geordneten »Transition«, sondern befindet sich bereits mitten in einer konfliktreichen »Mutation«. Sie überfordert bestehende Institutionen und verläuft mit offenem Ausgang.In dieser Annahme analysieren Stefan Aykut und Amy Dahan die Entwicklungen der globalen Klimagovernance seit dem Pariser Klimaabkommen, einschließlich der Rolle von Staaten, Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen sowie der zentralen Themenfelder und Konflikte. Beleuchtet wird außerdem die geopolitische Dimension der Klimakrise - von Ressourcenkämpfen und Handelskriegen bis zu konkurrierenden industriepolitischen Strategien zwischen China, den USA, den Golfstaaten und ärmeren Ländern des globalen Südens. Schließlich rückt Europa in den Fokus, wo demokratische Institutionen unter dem Druck von Autoritarismus, Populismus und geopolitischen Krisen zunehmend ins Wanken geraten.Der Band macht deutlich, dass technokratische Ansätze zur Bewältigung der Klimakrise nicht ausreichen; erforderlich sind tiefgreifende gesellschaftliche Transformationsprozesse, die ökologische, soziale und demokratische Fragen miteinander verknüpfen.