Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In den stadtischen Haushalten von Habuba Kabira-Sud ist die Keramik allgegenwartig. Sie bietet mit ihrem Tonmaterial, ihrer Herstellungstechnik, ihrem Formenschatz und ihrem Dekor eine Fulle von Informationen, die auch die genauere Datierung der Stadt und ihres kulturellen Rahmens gestattet. Daher beginnt die Publikation mit der Keramik, auf die das breite Spektrum anderer Zeugen des taglichen Lebens aus Terrakotta, Stein, Metall und Knochen folgt. Besondere Aufmerksamkeit verdienen die wenigen Tontafeln einer fruhen Schriftstufe, zahlreiche wohl im Handel verwendete calculiaus Terrakotta und eine Fulle tonerner Verschlusse mit Siegelabrollungen sowie einige originale Rollsiegel aus Stein. Mit allen erwahnten Befunden gewinnt die Diskussion uber die alteste Stadtkultur Vorderasiens eine neue Basis. Untersuchungen des Metallhandwerks, der Tierknochen und Mollusken sowie des als Handelsgut gefundenen Bitumens und anderer Materialproben bieten umfangreiche Hinweise auf die wirtschaftliche Basis des Lebens in Habuba Kabira-Sud vor etwa funf Jahrtausenden. Insbesondere bieten sie wertvolle Erganzungen zu den bisherigen Funden aus den Metropolen in Uruk und Susa, aus deren Untersuchungen bisher nur vereinzelte Zeugnisse des taglichen Lebens hervorgegangen sind. Eine Verknupfung der hier publizierten Objekte mit ihren im Band Ausgrabungen in Habiba Kabira I veroffentlichten Fundstellen ist stets auf direktem Wege moglich und dient somit der Gesamtbetrachtung.