Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Unter Furstbischof Wilhelm von Reichenau (reg. 1464-1496) bestellte das Hochstift Eichstatt Kunstwerke von europaischem Rang. Durch einen Vielklang kunstlerischer Medien kommunizierten der Bischof und sein Hofstaat die Sakralitat der Eichstatter Kirche und legitimierten so zugleich ihren Herrschaftsanspruch. Die kunstlerisch ungemein produktive Phase in Eichstatt manifestiert sich in den unterschiedlichsten Bildgattungen: Bildschnitzerei, Steinbildhauerei, Buchmalerei, Goldschmiede- und Textilkunst. Das bedeutendste Werk sind die Skulpturen des spatgotischen Hochaltarretabels des Eichstatter Doms, die als verkannte Hauptwerke der Nurnberger Bildschnitzerkunst um 1465-70 identifiziert werden. Weitere Kapitel widmen sich dem Pontifikale Gundekarianum, einer Prachthandschrift, in der die Eichstatter Kirche ihre eigene Tradition in Text und Bild fortschrieb, dem Rationale als spezifischem Insigne der Eichstatter Bischofe, dem architektonischen Diskurs am Bischofshof und der kunstlerischen Inszenierung der Diozesanpatrone. Im Zusammenspiel all dieser Aspekte ergibt sich ein facettenreiches Tableau der visuellen Reprasentation einer spatmittelalterlichen Bischofskirche.