Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Die Forschung zur Entwicklung der kindlichen Theory of Mind hat sich bisher haupt-sächlich mit dem Überzeugungsverstehen beschäftigt. Die Un-ter-su-chung des Wunschverstehens blieb weitgehend unberücksichtigt. Die vorliegende Arbeit leistet eine vergleichende Betrachtung der Ent-wick-lungs-verläufe von Wunsch- und Überzeugungsverstehen. In einer Längsschnittstudie wurden Kindern im Alter von 3,5 Jahren sieben Mo-nate lang zu zehn Terminen Wunsch- und Überzeugungsaufgaben vor-ge-legt. In einer zweiten Studie wurde der Frage nachgegangen, wie sich Wunsch- und Überzeugungsverstehen bei Kindern im Alter von 3 Jahren dar-stellt. Die Ergebnisse der beiden Studien sprechen für eine graduelle Ent-wick-lung des Repräsentationsverständnisses. So beginnen Kinder im Alter zwi-schen 3 bis 3,5 Jahren langsam die repräsentationale Struktur von Wünschen zu verstehen und lösen mit 4 Jahren fast alle Wunschaufgaben. Das Ver-ste-hen der Überzeugungsaufgaben beginnt erst im Alter von 3,5 Jahren und ist mit 4 Jahren noch nicht umfassend entwickelt. Die vorliegende Arbeit richtet sich an Studierende, Psychologen und Pädagogen.