Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Um die Mitte des 11. Jahrhunderts traten die Mönche von St. Emmeram in Regensburg mit der Behauptung hervor, in ihrem Kloster hätten sich die vollständigen Reliquien des heiligen Dionysius gefunden, des Areopagiten, Märtyrerbischofs von Paris und französischen Nationalheiligen. Dieser Vorstoß, von dem sie sich wohl eine größere Attraktivität des Klosters erhofften, scheint schnell bis nach Paris selbst Widerspruch erregt zu haben. In St. Emmeram sah man sich deshalb gezwungen, die eigenen Ansprüche nach und nach mit einem ganzen Komplex von gefälschten Dokumenten, Urkunden, Inschriften, Reliquien und literarischen Texten zu untermauern. Ein Glanzstück darunter stellt die jüngere Translatio s. Dionysii dar, die in diesem Band erstmals aufgrund der Originalhandschrift ediert und durch eine deutsche Übersetzung zugänglich gemacht wird. Der schon länger als Textzeuge bekannte, aber noch nie systematisch ausgewertete Codex Clm 17142 der Bayerischen Staatsbibliothek aus dem 11. Jahrhundert erweist sich bei näherer Betrachtung als Autorexemplar, in dem der unbekannte Verfasser des Translationsberichtes die Spuren einer gründlichen Überarbeitung des ganzen Textes hinterlassen hat, und lässt so die Rekonstruktion zweier Textfassungen zu. Sowohl für die Entstehung des ganzen Fälschungskomplexes wie für die dahinterliegenden Motive ergeben sich damit neue Perspektiven. Die Edition bietet nicht nur neue Bausteine zur Geschichte Regensburgs, sondern auch Einblicke in das Vorgehen einer mittelalterlichen Fälscherwerkstatt.