Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Beitrage zur Geschichte der Johannes Gutenberg-Universitat Mainz - Neue Folge Die alte Judische Bibliothek an der Johannes Gutenberg-Universitat Mainz bewahrt ein einzigartiges Zeugnis judischen Lebens und judischer Kultur in Rheinland-Pfalz. Dieser "verborgene Schatz" ist bis heute - 70 Jahre nach der "Reichskristallnacht" 1938 - nur wenigen bekannt und wurde bislang kaum erforscht. Die im Zuge des Novemberpogroms von der Gestapo beschlagnahmten Bestande der beiden Mainzer Synagogen waren 1939 zunachst in der Stadtbibliothek eingelagert und nach Kriegsende schliesslich auf Umwegen an die neugegrundete evangelisch-theologische Fakultat gelangt. Die dort erhaltenen Hebraica und Judaica bilden nicht nur eine Fundgrube fur die Erforschung der judischen Druck- und Buchkunst, die Bucher mit ihren zahlreichen Vorbesitzerspuren erlauben auch einzigartige Einblicke in die inneren Entwicklungen der judischen Gemeinde Mainz. Die Dokumentation der bewegten Bibliotheksgeschichte dient daher nicht nur bibliophilem Interesse, sondern zeigt auch, dass die erhaltenen "papierenen" Zeugnisse Mainzer judischer Kultur wichtige Spuren zum Verstandnis einer Gemeinschaft bewahren, die einem steten Wandel unterlag und hierbei eine bemerkenswerte kulturelle Vielfalt hervorbrachte.