Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Im "Codex Iuris Canonici" aus dem Jahr 1983 (CIC/1983) ist das sog. "Ordensrecht" für den lateinischen Rechtsbereich der Katholischen Kirche in die beiden Kapitel "Institute des geweihten Lebens" und "Institute des apostolischen Lebens" gegliedert. Die "Säkularinstitute" wurden bei der Kodexreform als jüngste Gemeinschaftsform in den CIC/1983 aufgenommen und mit den "Ordensinstituten" unter dem Überbegriff "Institute des geweihten Lebens" subsumiert. Diese Systematik wurde bereits im Kodifikationsprozess des CIC/1983 von Kanonisten kritisch hinterfragt. Der Autor geht den damit zusammenhängenden Fragen nach, indem er die Systematik im "Codex Iuris Canonici" aus dem Jahr 1917 (CIC/1917), die erste rechtliche Fassung der "Säkularinstitute" durch die Apostolische Konstitution "Provida Mater" aus dem Jahr 1947, die relevanten Texte des Zweiten Vatikanischen Konzils, die Schemata im Kodifikationsprozess des CIC/1983 und schließlich die Rechtsordnung im CIC/1983 selbst ausführlich darstellt und terminologische Unterscheidungen analysiert.