Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
629 Inschriften des Rheingau-Taunus-Kreises bis 1650 sind in diesem Band in kommentierter Fassung enthalten. Es wurden erhaltene und verlorene Inschriften vornehmlich des Spatmittelalters und der fruhen Neuzeit erfasst. Dabei bildet die ehemalige Zisterzienserabtei Eberbach, die den Grafen von Katzenelnbogen als Erbgrablege diente, mit ihren etwa 140 uberlieferten Inschriften vom 13. bis zum 15. Jahrhundert einen eigenen Schwerpunkt des Bestandes; gefolgt von den Denkmalern in den Katholischen Pfarrkirchen in Kiedrich, Eltville und Lorch sowie der Evangelischen Unionskirche als ehemaliger Residenz der Grafen von Nassau in Idstein.Naturgemass entstammt der Grossteil dieser Inschriften dem sepulkralen Bereich; daneben stehen mehr als 60 Glockeninschriften, die mit den fruhen Wachsfadenglocken des 13. Jahrhundert aus dem ehemaligen Untertaunuskreis einsetzen und bis ins fruhe 17. Jahrhundert vorhanden sind. Der Bogen spannt sich daruber hinaus weiter zu Inschriften an und in kirchlichen und profanen Bauwerken, umfasst Sinnspruche ebenso wie Stifter- und Weiheinschriften oder Bibelzitate.Die Inschriftentexte werden unter Auflosung der Abkurzungen ediert, kritisch kommentiert, im Falle lateinischer Texte ubersetzt und mit einem Literaturapparat versehen. Im Anschluss an die Edition steht ein zehnteiliges Register, das dem Benutzer die Materialerschliessung erleichtern soll. Den Abschluss bildet ein umfangreicher Abbildungs- und Tafelteil.