Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Band umfasst die kommentierte Edition von 276 Inschriften des Landkreises Holzminden bis zum Jahr 1650. Aufgenommen sind nicht nur die im Original erhaltenen Inschriften, sondern auch diejenigen Inschriften, die nur noch in alteren Abschriften oder Abbildungen vorliegen. Die Anhange umfassen Jahreszahlen und Initialen sowie Hausmarken und Meisterzeichen.Die Inschriften spiegeln exemplarisch Formen hoch- und spatmittelalterlicher Frommigkeit aus dem Zisterzienser-Kloster Amelungsborn wie aus Dorfkirchen. In den Blick gerat sodann, wie sich die Durchfuhrung der Reformation im Herzogtum Braunschweig-Wolfenbuttel seit 1568 in Haus-, Bau- und Stifterinschriften niederschlagt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Selbstdarstellung des landlichen Adels durch Bauten, Stiftungen und Grabdenkmaler. Ausser spatmittelalterlichen und fruhneuzeitlichen Glockenwerkstatten geraten fur Adel und Burger tatige Bildhauerwerkstatten (Arend Robin und Ebert Wolf) in den Blick. Die Einleitung des Bandes stellt Bezuge zwischen dem Inschriftenbestand und der Geschichte des Landkreises her und wertet die Inschriften und Inschriftengruppen unter mehreren Aspekten aus. Der daran anschliessende Katalogteil bietet eine Wiedergabe der Texte unter Auflosung der Abkurzungen. Lateinische und die meisten niederdeutschen Texte werden ubersetzt. Eine Beschreibung des jeweiligen Inschriftentragers vermittelt einen Eindruck von dem Zusammenhang, in dem die Inschrift steht. Im Kommentar werden wichtige, die Inschrift oder den Inschriftentrager betreffende Fragestellungen erortert. Zehn Register erschliessen dem Leser den Katalogteil unter verschiedenen Gesichtspunkten. Ein ausfuhrlicher Tafelteil erganzt die Edition.