Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Inschriftenbestand auf Bauwerken, Grabmalern, Glocken, kirchlichen Ausstattungsstucken und liturgischen Geraten spiegelt die Geschichte einer Landschaft wider, die im 13. Jahrhundert Machtbereich der Pfalzgrafen von Tubingen, seit dem 14. Jahrhundert aber ein Kerngebiet der wurttembergischen Herrschaft war. Die im 19. Jahrhundert einsetzende sturmische Entwicklung als Industrieregion mit den ehemaligen Amtsstadten Boblingen, Herrenberg, Leonbert und Sindelfingen wirkt sich bis heute verhangnisvoll fur den Bestand historischer Inschriften aus. Von den 442 Katalognummern der vor 1650 entstandenen Inschriften sind 281 (namlich 67%) im Original erthalten. Darunter befinden sich einerseits kunsthistorische Spitzenwerke, so das Altarkreuz von Weil der Stadt, der Herrenberger Hochaltar von Jorg Ratgeb und das Herrenberger Chorgestuhl von Heinrich Schickhardt. Andererseits besteht ein grosser Teil aus kaum mehr leserlichen Fragmenten; da sie der Zerstorung unrettbar entgegengehen, war ihre Erfassung besonders dringlich. Fur die nach der Reformation im 16. Jahrhundert neu erbluhende Grabmal-Produktion der Amtsstadte ist es gelungen, zwei Bildhauer-Werkstatten nachzuweisen: die des Jeremias Schwartz in Leonberg und die des Jacob und Philipp Forster in Herrenberg.