Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Band umfasst 750 Inschriftennummern der heutigen kreisfreien Stadt Worms bis zur Zerstorung von 1689. Davon sind etwas mehr als die Halfte wenigstens teilweise noch erhalten, fast 60 weitere immerhin in brauchbaren Fotos uberliefert. Zu zwei Dritteln stammen die Inschriften aus dem weiten Bereich des Totengedachtnisses, erganzt durch Nachrichten zu Bauen und Errichten, Stiften und Gedenken. Einige wenige Inschriften begleiten und erklaren Bilder, fixieren Weihen oder rechtserhebliche Sachverhalte.Als Edition stellt der InschriftenbandWorms eine bedeutende Erweiterung des Quellenmaterials zur Geschichte der Stadt, ihrer Kirchen und ihrer Bewohner dar. Vielfach lassen sich an den Wormser Inschriften einzelne Phanomene uber lange Zeitraume hin beobachten: Die Memorialinschriften erschliessen Vorstellungen von Tod, Jenseits und Auferstehung, wichtig zumal in einer konfessionell polarisierten Stadt. Interessant ist auch die Frage, welche sozialen Gruppen Grabmaler mit Inschriften erhielten oder uberhaupt Inschriftendenkmaler hinterliessen. Nicht nur aus den Reihen des Klerus, sondern zahlreich und aus recht fruher Zeit haben sich in Worms Grabinschriften aus dem weltlichen Bereich erhalten.Der Bestand der Wormser Inschriften zeichnet sich insgesamt durch eine Reihe von Denkmalern aus, die hinsichtlich Programmatik, Historisierung und Legendenbildung bis hin zu Falschung in besonderer Weise untersucht und teilweise neu gedeutet werden muss.