Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Band umfasst die Edition von 345 Inschriften der unter dem Oberbegriff "Luneburger Kloster" zusammengefassten Frauenkloster und heutigen evangelischen Damenstiften Ebstorf, Isenhagen, Lune, Medingen, Walsrode und Wienhausen bis zum Jahr 1700. Aufgenommen sind nicht nur die im Original erhaltenen Inschriften, sonder auch diejenigen Inschriften, die nur noch in alteren Abschriften oder Abbildungen vorliegen. Der Anhang enthalt einzeln vorkommende Kurzinschriften wie Jahreszahlen und Kreuzestituli.Der Bestand bietet ein breites Spektrum an Inschriftentragern von den bedeutenden mittelalterlichen Bildteppichen uber die verschiedenen Gegenstande der Kirchenausstattung bis hin zu Wandmalereien und Grabdenkmalern. In den Inschriften spiegelt sich die Entwicklung der Benediktinerinnen- und Zisterzienserinnenkloster, die Klosterreform im 15. Jahrhundert, die Durchfuhrung der Reformation und die Umgestaltung zu evangelischen Damenstiften in besonderer Weise. Die mittelalterliche Frommigkeit der Nonnen wird in den Inschriften ebenso anschaulich wie die Erneuerung der Religiositat in den evangelischen Konvente in der Mitte des 17. Jahrhunderts.Die Einleitung des Bandes stellt Bezuge zwischen dem Inschriftenbestand und der Geschichte der Kloster her, beschreibt die Besonderheiten der Inschriften der einzelnen Kloster und wertet die Inschriftengruppen wie Grabinschriften, Bildbeischriften oder erbauliche Texte in unterschiedlicher Hinsicht aus. Der Katalogteil bietet eine Wiedergabe der Texte unter Auflosung der Abkurzungen. Lateinische und niederdeutsche Texte werden ubersetzt. Eine Beschreibung des jeweiligen Inschriftentragers vermittelt einen Eindruck von dem Zusammenhang, in dem die Inschrift steht. Im Kommentar werden wichtige Inschriften oder den Inschriftentrager betreffende Fragestellungen erortert. Zehn Register erschliessen dem Leser den Katalogteil, ein ausfuhrlicher Tafelteil erganzt die Edition.