Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Erstmals wird mit dieser Arbeit umfassend die Entstehung und der langfristige Strukturwandel der Industrie der Saarregion im 19. Jahrhundert auf breiter Quellen- und Literaturbasis untersucht. Ausgangsbasis ist das Konzept der regionalen Industrialisierung. Im Vordergrund steht die marktwirtschaftliche und technologische Entwicklung der einzelnen Industriebranchen und Unternehmen. Im nun vorliegenden ersten Teil der Gesamtveroffentlichung, der die Zeit der Fruhindustrialisierung von 1815 bis 1850 behandelt, zeigt der Autor auf, wie die Saarregion aufgrund der grossen ausserregionalen Nachfrage und idealen Standortbedingungen eine Anlaufphase mit wichtigen technologischen Innovationen (Dampfmaschineneinsatz, Schachtforderung, Puddeln, Kokshochofen, Steinkohlenfeuerung in der Keramikindustrie) durchlief. Das schon beachtliche Wachstum in den wichtigsten Industriezweigen fuhrte schon vor 1850 zu einem beachtlichen Gewicht des sekundaren Sektors in der Gesamtwirtschaft der Saarregion. "So uberzeugend die methodischen und theoretischen Grundlagen der Arbeit umrissen werden, so beeindruckend sind die im zweiten Teil der Arbeit vorgelegten quantitativen und qualitativen Analysen zur Entwicklung der wichtigsten industriellen Branchen. Die Darstellung basiert auf einer ungewohnlich breiten Quellengrundlage und gewinnt ihren Wert nicht nur durch die detaillierte Beschreibung der jeweiligen Entwicklungsprozesse. [...] Fest zu halten bleibt, dass Ralf Banken mit der imponierenden Forschungsleistung nicht nur die Wirtschaftsgeschichte des Saarlandes bereichert hat, sondern zugleich der deutschen Industrialisierungsforschung einen wichtigen Baustein beigefugt hat." Archiv fur Sozialgeschichte online "...das Werk von Banken setzt innerhalb der regionalhistorischen Forschungslandschaft Massstabe." Vierteljahrschrift fur Sozial- und Wirtschaftsgschichte "Ralf Banken hat nicht nur die Literatur zum Thema erschopfend ausgewertet, sondern auch bisher nicht beachtete Quellen berucksichtigt, was seine Studie von der Mehrzahl der einschlagigen Veroffentlichungen abhebt und zu neuen Ergebnissen und Gewichtungen fuhrt. [...] Sie bietet die bisher umfassendste und differenzierteste Darstellung der Anfange der Industrialisierung in der Saarregion und erschliesst neue Erkenntnisse und Sichtweisen. Die Ergebnisse der Studie, die umfangreiche Datensammlung und die ergiebigen Quellen- und Literaturhinweise bilden eine Grundlage, auf der die kunftige regionalhistorische Forschung aufbauen kann." Eckstein