Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Tagung "100 Jahre Historische Kommission fur Pommern", 13./14.05.2011 EMA Universitat Greifswald. Anlasslich des 100. Grundungsjubilaums der Historischen Kommission fur Pommern werden in diesem Band erstmals ein Abriss zur Geschichte der Kommission geboten und anschaulich ihre laufenden Editionsvorhaben prasentiert. Neben einem Uberblick uber bisherige Forschungsergebnisse stehen die Ideen fur eine zeitgemasse Landesgeschichtsforschung im Vordergrund, wobei auch Anregungen und Erfahrungen von Mitgliedern befreundeter historischer Kommissionen aus Berlin, Brandenburg und Mecklenburg sowie von Kollegen aus Danemark, Schweden und Polen einbezogen werden. Die Historische Kommission fur Pommern wurde im Jahre 1911 in Stettin auf Initiative des Oberprasidenten der Provinz Pommern, Dr. Helmuth Freiherr von Maltzahn-Gultz, als Expertengremium gegrundet, um die politischen Verantwortungstrager in allen wichtigen Fragen des Archiv- und Bibliothekswesens sowie der Archaologie und Denkmalpflege zu beraten und die landesgeschichtliche Forschung fur diesen Raum zu befordern. Nach dem zweiten Weltkrieg arbeitete die Kommision fur einige Jahrzehnte im Westen Deutschlands weiter, ehe sie im Gefolge des Mauerfalls wieder in Vorpommern Fuss fassen konnte. Ihr gehoren derzeit mehr als 50 namhafte Wissenschaftler aus dem gesamten Bundesgebiet, Danemark, Osterreich, Polen und Schweden an, die ihre gemeinsam betriebenen Forschungen zur pommerschen Geschichte als wichtigen Baustein in der Historiographie des Ostseeraums verstehen.