Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die "Hiskianische Sammlung" (Prov 25-29) wird traditionell aufgrund der Überschrift in Prov 25,1 ins späte 8. Jh. v. Chr. datiert. Diese Einordnung ist in der Forschung jedoch nicht unangefochten, weshalb die vorliegende Studie eine literarhistorische Neuverortung der "Hiskianischen Sammlung" anstrebt. Ausgangspunkt der Untersuchung sind die im Sprüchebuch mehrfach bezeugten Einzelsprüche der Sammlung, die analysiert und mit ihren Varianten in anderen Teilen des Sprüchebuchs verglichen werden, um neue Einsichten in die Redaktionsgeschichte von Prov 25-29 und des gesamten Buches zu eröffnen. Im Ergebnis erweisen sich Prov 25-29 als eine mehrschichtige Komposition aus nachexilischer Zeit. Schließlich ist das Sprüchebuch prädestiniert für einen religionsgeschichtlichen Vergleich mit ägyptischen Weisheitstexten. Während sich die bisherige Forschung überwiegend auf Texte aus dem pharaonischen Ägypten konzentriert hat, legt diese Studie den Fokus auf die demotischen Lehren der ägyptischen Spätzeit (ca. 664-332 v. Chr.), um die von den mehrfach bezeugten Einzelsprüchen her gewonnene, nachexilische Datierung der "Hiskianischen Sammlung" durch einen religionsgeschichtlichen Vergleich flankierend zu unterstützen.