Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Herzog August Bibliothek Wolfenbuttel hat 2022 die "Liberey-Ordnung" von Herzog Julius von Braunschweig-Luneburg aus dem Jahr 1572 zum Anlass genommen, ihr 450-jahriges Bestehen zu feiern. Aus diesem Grund wird nunmehr eine neue und umfassende Bibliotheksgeschichte vorgelegt, die in Ubersichtsdarstellungen und exemplarischen Einzelkapiteln das Ensemble der Sammlungen in den Blick nimmt (die Wolfenbutteler herzoglichen Bibliotheken, die Helmstedter Universitatsbibliothek, die nachgelassenen Furstinnen-, Fursten- und Gelehrtenbibliotheken, Handschriften, Graphik, Bibeln, Karten, Kunstlerbucher etc.). Die sammlungsgeschichtlichen Kapitel behandeln die vom 16. bis zum 20. Jahrhundert gebildeten Bestandsgruppen der Wolfenbutteler Bibliothek, an denen sich die historische Pragmatik des Sammelns von Buchern sowie anderen Medien und Objekten veranschaulichen lasst. Welche Entscheidungen, Praktiken und Prozesse haben die Entwicklung von einer mehr oder weniger kontingenten Ansammlung von Buchern hin zu einer bibliothekarischen Ordnung bestimmt? Systematische Kapitel verbinden die Befunde der Sammlungsgeschichte unter den ubergreifenden Fragestellungen der institutionellen Geschichte, der Bibliotheksordnung und -okonomie, der Praktiken und Akteure sowie der digitalen Zukunft der Bibliothek.