Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Im Mittelalter wurden alle Ehen arrangiert, nicht nur die des Hochadels. Das bedeutet: Die Väter suchten die Ehepartner für ihre Söhne und Töchter aus. In einer legitimen Ehe wurden zwei Familien- und Verwandtschaftsverbände und Teile ihres Vermögens zusammengeführt. Zweck der Ehe war die Fortsetzung der Genealogie und die Weitergabe des Erbes. In den Eliten spielten zudem politische und soziale Gesichtspunkte eine Rolle: der Wunsch nach Statuserhöhung, Ausbau der Herrschaft, Sicherung des Friedens nach längeren militärischen Auseinandersetzungen - in diesen Fällen waren die Bräute eher Geiseln -, Anknüpfung oder Festigung internationaler diplomatischer Beziehungen, politischer Allianzen und Nicht-Angriffspakte oder auch Pflege formaler Freundschaften. Manche politischen Allianzen wurden durch Kreuzheiraten und Doppelhochzeiten mehrfach abgesichert. Einzukalkulieren war ¬freilich der ¬ökonomische Faktor in Gestalt steigender Anforderungen an die Brauteltern für die Mitgift.Auf diesem Hintergrund betrachtet Hedwig Röckelein im zweiten Band der Kleinen Reihe der Barbarossa-Stiftung einige der Heiratspläne und Eheschließungen der Staufer. Im Zentrum stehen dabei die beiden Ehen von Friedrich I. Barbarossa mit Adela von Vohburg und mit Beatrix von Burgund sowie die ehelichen Verbindungen der Kinder aus Barbarossas zweiter Ehe.