Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Kitab az-Zina ist eine zu Beginn des 4./10. Jahrhunderts verfasste Enzyklopadie uberwiegend religioser Begriffe. Ihr Autor, der hauptsachlich im nordiranischen Rey wirkende schiitisch-ismailitische Missionar und Philosoph Abu Hatim ar-Razi (st. 322/933-34), rezipiert in diesem umfangreichen Werk das Wissen der ersten Generationen arabischer Lexikografie. Bisweilen deutet sich hierbei das ismailitische Bekenntnis Abu ?atims an, insbesondere in den haresiografischen Kapiteln, in denen er islamische Stromungen und Sekten beschreibt. Nach einer Verortung im historischen Zusammenhang und einer Analyse der im Text zitierten Quellen, darunter auch haresiografische Werke, beleuchtet die vorliegende Arbeit von Cornelius Berthold vor allem die subtilen Argumentationstechniken, mittels derer die religiose Legitimitat anderer islamischer Gruppen infrage gestellt wird. Weiterhin betrachtet die Untersuchung das Kitab az-Zina im Zusammenhang mit der fruhen ismailitischen Mission, die sich durch ihre Organisation in klandestinen Zellen und die Entsendung rhetorisch geschulter Werber auszeichnete. Der Text der Haresiografie wurde auf Basis der drei altesten bekannten Manuskripte und einer modernen Abschrift ediert. Den Leittext bildet dabei die etwa eintausend Jahre alte Handschrift aus der Universitatsbibliothek Leipzig (Ms. or. 377). Der Edition und Analyse beigefugt ist eine deutsche Zusammenfassung der einzelnen Kapitel.