Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der vierte Katalogband setzt die Erschliessung der in der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Mainz befindlichen Handschriften fort. Die 144 Handschriften schliessen inhaltlich die Theologica der Signaturengruppe I ab und eroffnen die Gruppe der Libri juridici. Es uberwiegen weiterhin Kartause-Handschriften, jedoch kommen vermehrt auch andere Provenienzen hinzu (u.a. die Mainzer Jesuiten und Karmeliten, die Alte Universitatsbibliothek Mainz). Neben den uberwiegend lateinischen Codices finden sich auch zehn deutschsprachige Handschriften, darunter ein Psalmenkommentar des Nicolaus de Lyra aus der Laienbibliothek der Kartause und ein Band bisher unbekannter Provenienz mit Predigten Martin Luthers. Die fruhesten Bande - ein Evangeliar und das Martyrologium des Hrabanus Maurus - stammen aus dem 11. Jahrhundert; die spatesten Zeugnisse sind Vorlesungsmitschriften aus dem letzten Drittel des 16. Jahrhunderts. Die Beschreibung durch Gerhard List in den Jahren 2005-2007 folgte, anders als bei den Vorbanden, dem verkurzten Modell der 'Bestandsliste' gemass den neuen Konzepten der DFG zur Handschriftenerschliessung. Seit 2016 sind die Erschliessungsdaten in Manuscripta Mediaevalia ubertragen. Fur die Drucklegung wurden die Beschreibungen uberarbeitet; neue Forschungsliteratur wurde erganzt, punktuell wurden neue Erkenntnisse nachgetragen und es wurde ein umfangreiches Register erstellt. 16 Seiten mit Farbabbildungen zu Provenienzhinweisen, Subskriptionen, Buchschmuck und Textauszugen runden den Band ab.