Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Auf die ersten beiden Bande des Katalogs der "Handschriften der Signaturenreihe Hdschr. der Staatsbibliothek zu Berlin - Preussischer Kulturbesitz" mit den Nummern 1-300 (erschienen 2013 und 2020) folgt jetzt der dritte und abschliessende Band. Er umfasst die in den Jahren 1988 bis 1997 in der fruheren Westberliner Staatsbibliothek getatigten Erwerbungen an Handschriften (Hdschr. 301 bis 456). Infolge der Vereinigung der beiden deutschen Staaten wurden 1997 die Bestande der Handschriftenabteilungen beider Berliner Staatsbibliotheken zusammengefuhrt und die Signaturenreihe "Hdschr." daraufhin geschlossen. Der dritte Band spiegelt die Kontinuitat der Erwerbungen der fruheren Jahre wider und belegt die in weiten Teilen hohe Qualitat der beschriebenen Stucke aus dem 9. bis 20. Jahrhundert. Inhaltlich ist an dieser Stelle eine Charakterisierung, die uber ein 'disparat' hinausgeht, kaum moglich. Die Texte reichen von der antiken romischen Poesie (Vergil in Hdschr. 363) uber die reiche spatmittelalterliche Predigtliteratur (u.a. in Hdschr. 336, 349) oder die Fachliteratur aus Mittelalter und Neuzeit (u.a. Hdschr. 319, 384) bis hin zu einem philosophischen Werk aus jungster Zeit (Hdschr.424). Die bislang letzten Erwerbungen im Bereich der griechischen Handschriften stehen ebenfalls in dieser Reihe (Hdschr 316/320 und 318).