Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Am 8. Oktober 1989 bildete sich während einer Demonstration in Dresden auf der Prager Strasse spontan die "Gruppe der 20". Von den Demonstranten erhielten die etwa 20 Bürger ein revolutionär-demokratisches Mandat, das Gespräch mit den Herrschenden zu suchen. Einen Tag vor der befürchteten "chinesischen Lösung" in Leipzig und wenige Tage nach den gewaltsamen Auseinandersetzungen am Dresdner Hauptbahnhof symbolisierte ihr Entstehen den Willen der Bevölkerung zum friedlichen Dialog über die Zukunft der DDR, aber auch einen Wandel der Politik der Dresdner SED-Führung. Die Gruppe vertrat große Teile der Bevölkerung und organisierte die wöchentlichen Montagsdemonstrationen. Das Buch beruht auf umfangreichen Aktenstudien und zahlreichen Zeitzeugeninterviews. Der Dokumententeil enthält sowohl Texte der "Gruppe der 20" als auch Unterlagen des Partei- und Staatsapparates. Sie belegen eindrucksvoll den vergeblichen Versuch der Staatsmacht, die Gruppe zu unte rwandern und die revolutionäre Entwicklung zu stoppen.