Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In "Die Grundlagen der Arithmetik" entblößt Gottlob Frege die tiefen logischen Fundamente der Mathematik und analysiert die Beziehung zwischen Zahlen und den Konzepten, die sie prägen. Der Leser wird in die Welt der Begriffsklärungen und logischen Ableitungen eingeführt und erfährt, wie mathematiklogische Strukturen durch präzise Definitionen verstanden und angewendet werden können. Freges Stil ist durch Klarheit und analytische Schärfe gekennzeichnet und trägt zur Entstehung der modernen Logik und Grundlegung der mathematischen Philosophie bei. Die Publikation, verfasst im späten 19. Jahrhundert, steht im Kontext der aufkommenden Bestrebungen, Mathematik von intuitiven Vorstellungen zu befreien und stattdessen auf strengen logischen Grundsätzen zu basieren. Gottlob Frege, ein deutscher Mathematiker und Philosoph, wird oft als Vater der modernen Logik bezeichnet. Seine tiefgehenden Überlegungen zum Wesen der Zahlen und mathematischen Objekte prägen bis heute die mathematische und philosophische Debatte. Perspektiven aus der Mathematik, der Linguistik und der kognitiven Wissenschaften fügen sich in seine Überlegungen, die zur Entwicklung von Theorien wie der Mengenlehre und der analytischen Philosophie führten und damit den Weg für weitere bedeutende Denker ebneten. "Die Grundlagen der Arithmetik" ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich für die Ontologie und Epistemologie der Mathematik interessieren. Es bietet tiefgehende Einsichten für Philosophen, Mathematiker und Logiker gleichermaßen und empfiehlt sich für jeden, der die Wurzeln und die Entwicklung mathematischer Konzepte verstehen möchte. Das Buch fördert eine kritische Auseinandersetzung mit den Grundlagen unseres Zahlenverständnisses und bleibt eine Schlüsselreferenz in der philosophischen Literatur.