Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die 1543 im ehemaligen Leipziger Dominikanerkloster von Caspar Borner (1492-1547) gegrundete Universitatsbibliothek besaa fruh griechische Handschriften, unter denen Cod. gr. 16, der Codex Unicus fur das Geschichtswerk des Genesios, und der Homer-Codex Cod. gr. 32 hervorzuheben sind. Unter Christian Friedrich Borner (1683-1753) kamen Handschriften aus dem Besitz von Andreas Erasmus Seidel (1650-1707)dazu, der als Dolmetscher der Venezianer das Osmanische Reich bereist hatte. Spater erhielt die Bibliothek mit dem Nachlass von Gottlob Kuhn (1754-1840) medizinische, mit dem Nachlass von Friedrich August Biener (1787-1861) juristische und mit dem Nachlass von Konstantin von Tischendorf (1815-1874) Handschriften vom Katharinenkloster auf dem Sinai und aus weiteren Institutionen des Nahen Ostens, auaerdem eigenhandige Kollationen und Material fur den Palaographieunterricht. Band V,1 des Katalogs der Handschriften der Universitatsbibliothek Leipzig versammelt die Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Erschlieaung der Signaturengruppe Cod(ices) gr. Sie umfasst 56 Handschriften, die vor 1600 im byzantinischen Osten oder in Italien geschrieben wurden, 22 Handschriften, die jungere Abschriften und Kollationen meist westlicher Gelehrter enthalten, und mit den Cod.gr. 75, 78 und 79 drei musikliturgische Handschriften aus dem 18. und 19. Jh. Hinzu kommt mit Cod. gr. 80 ein Zeugnis der fruhen Aufklarung im griechischsprachigen Raum. Beschrieben werden auaerdem Ms Gabelentz 19 mit Teilen des spatbyzantinischen Versepos Ὁ πόλεμος τῆς Τροάδος und Ms Apel 9, ein Euchologion aus der ersten Halfte des 14. Jh.