Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Gregorsmesse war eines der beliebtesten Bildthemen des spaten Mittelalters. Sie erzahlt die Geschichte einer papstlichen Vision: Mit blutenden Wundmalen erscheint Christus vor Papst Gregor dem Grossen. In diesem Band wird die Erfolgsgeschichte des Motivs nachgezeichnet. Es wird geschildert, welche Krafte Ende des 14. Jahrhunderts auf seine Entstehung einwirkten, seine weite Verbreitung nordlich der Alpen bedingten und schliesslich in der Reformationszeit seinen Niedergang herbeifuhrten. Seit fast 500 Jahren hat die Gregorsmesse ihre Aufgabe innerhalb eines Nutzungszusammenhangs verloren, das mittelalterliche Bild ist zu einem funktions- und inhaltslosen Objekt geworden. Einst aber, als Hunderte von Gregorsmessen auf Epitaphien, Kirchenwanden, Altarretabeln, Glasfenstern, Einblattdrucken, Gebetbuchern und anderen Medien entstanden, hatte sie in der Frommigkeitspraxis ihren festen Platz. Anhand zahlreicher Einzelstudien wird der vielfaltige Gebrauch spatmittelalterlicher Bilder vorgestellt und zugleich der theologische Gehalt der Gregorsmesse herausgearbeitet.