Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Begriff "Wildtiere" bezieht sich traditionell auf nicht domestizierte Tierarten, umfasst jedoch mittlerweile alle Pflanzen, Pilze und anderen Organismen, die in einem Gebiet wild wachsen oder leben, ohne von Menschen eingeführt worden zu sein. Gorals gehören ebenso wie Hirsche, Antilopen und Schafe/Ziegen zur Unterordnung Ruminantia. Die Mitglieder dieser Unterordnung haben eine Form von Hörnern (die auf knöchernen Stielen oder Kernen wachsen und bei Männchen besonders ausgeprägt sind), selenodonte Zähne, die für das Zermahlen von Nahrung mit einer Seitwärtsbewegung spezialisiert sind, und einen mehrkammerigen Magen, wobei der Verdauungsprozess das Wiederkäuen von teilweise verdauter Nahrung und das Kauen von Wiederkäuzeug umfasst. Dieses Buch befasst sich mit der Goral-Population und den Ursachen ihres Aussterbens im Distrikt Buner.