Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1,25, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Glücksberechnung im klassischen Utilitarismus und der Frage nach ihrer moralischen Vertretbarkeit innerhalb der Gesellschaft. Der erste Teil dieser Arbeit legt den Fokus auf die Definition der utilitaristischen Ethik mit dem dort verwendeten Begriff "Glück". Anschließend folgt eine Einführung in zwei unterschiedliche Sichtweisen der Moral und deren Bedeutung für das Zusammenleben von Individuen. Der zweite Teil der Arbeit geht ausführlich auf das Verfahren der Glücksberechnung ein und erörtert schließlich, anhand anschaulicher Beispiele, die Fragestellung dieser Arbeit: Ist die Glücksberechnung im klassischen Utilitarismus moralisch vertretbar? In einem abschließenden Fazit wird die Leitfrage anhand der Erörterung beantwortet und mit einer kritischen persönlichen Stellungnahme ergänzt.