Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Sebastian Franck (1499-1542) war einer der originellsten Theologen der Radikalen Reformation, die schon im Verlauf der Reformation über Martin Luthers und Ulrich Zwinglis Neuerungen weit hinausgingen. Seiner Zeit voraus schuf Franck eine instruktive Theologie religiöser Toleranz, die alle Weltreligionen als gleichberechtigt ansieht. Für den heute notwendigen interkulturellen und interreligiösen Dialog sind seine Argumente wertvoll. Francks Theologie wird als Spiritualismus und evangelische heterodoxe Mystik bezeichnet. Seine bekanntesten Werke lauten Geschichtsbibel, Ketzerchronik, Paradoxa. Sie beschreiben intensiv die Ambivalenz von Religion, ihr Umkippen in soziale Kontrolle und Herabwürdigung der Andersdenkenden, ihr Zusammenspiel mit sozialen und politischen Interessen. Das vorliegende Buch gibt eine Neuinterpretation der Theologie Francks mit umfassenden Quellenbelegen und stellt vernachlässigte Seiten der Reformationsgeschichte dar, die die Entstehung seiner Theologie erklären: die Ketzerverfolgungen zu Beginn der evangelischen Landeskirchen. Das Buch ist für Historiker, Theologen, Philosophen, Soziologen, Politologen und verständlich für alle Interessierten.