Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Professur für Wirtschaftspädagogik), Veranstaltung: Praktisch-Pädagogische-Übung, Sprache: Deutsch, Abstract: Arbeitsblätter sind im Schulalltag eines der am meisten benutzten Unterrichtsmedien. Seit Umdrucker und Kopierer ein schnelles Vervielfältigen von Arbeitsmaterialien erlauben und die Kritik an Schulbüchern stark geworden ist, werden Schüler in manchen Fächern mit Arbeitsblättern geradezu "bombardiert" . Mittlerweile werden Personalcomputer und Textverarbeitungsprogramme für die Herstellung dieses Mediums eingesetzt. Diese können jedoch nur die grafische Gestaltung von Arbeitsblättern verbessern. Die inhaltliche Konzipierung ist weiterhin von der didaktischen Kompetenz und der Fachkenntnis des jeweiligen Lehrkörpers abhängig. Arbeitsblätter sollen die Lernenden befähigen, sich selbständig mit Sachverhalten aus der Arbeitswelt auseinander zu setzen, d. h. Informationen zu sammeln, zu verarbeiten und weiter zu geben sowie für kaufmännisches Handeln zu nutzen. Darüber hinaus muss die Kompetenz der Schüler zur Lösung komplexer beruflicher Anforderungen mit Hilfe weiterer handlungsorientierter Lehr- und Lernverfahren entwickelt werden; Arbeitsblätter sind auch ein notwendiger Bestandteil dieser Verfahren. Arbeitsblätter werden vom Lehrer als Lehr- und Lernmittel in den Unterricht eingebracht und sollen die unterrichtliche Arbeit anregen, sichern oder kontrollieren, wobei sich ihr Einsatz nicht auf eine Schulstufe beschränkt. Im zweiten Kapitel dieser Seminararbeit erfolgt eine Legitimation von Arbeitsblättern, indem deren vielfältige Funktionen in pädagogisch-psychologischer bzw. didaktisch-methodischer Hinsicht erläutert werden. Anschließend wird eine Kategorisierung von Arbeitsblättern vorgenommen und die verschiedenen Arten von Arbeitsblättern beschrieben. Kapitel 4 enthält den für Lehrkörper wichti