Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Sozietaten entwickelten sich im 18. Jahrhundert zu einem festen Bestandteil der Res Publica Litteraria. Sie dienten der Beschaftigung des Einzelnen mit wissenschaftlichen Themen und bildeten den Rahmen fur einen angeregten gelehrten Austausch. Somit spiegeln Gelehrte Sozietaten die vielfaltigen Interessen der Aufklarungsgesellschaft wider und sind Teil der Kommunikation neuer Wissenschaftsfelder. Dabei kann vor allem fur den mitteldeutschen Raum und insbesondere fur Leipzig von einer bluhenden Sozietatslandschaft gesprochen werden. Die vorliegende Arbeit stellt in diesem Zusammenhang eine Einzelstudie uber die 1752 gegrundete Gesellschaft der freyen Kunste zu Leipzig dar. Entstehung, Organisation und Entwicklung der Sozietat werden detailliert untersucht, ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Auswertung der Sozialstruktur der Mitglieder. Ihre thematische Ausrichtung auf die "Schonen Wissenschaften und freyen Kunste" wird in den zeitgenossischen wissenschaftshistorischen Kontext gesetzt und damit die letzte Schaffensphase von Johann Christoph Gottsched beleuchtet. Zudem wird die Bedeutung Gottscheds in den 1750er und 1760er Jahren anhand zeitgenossischer Quellen neu bewertet.