Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Immer ging mein Blick auf das Ganze und das Wesentliche des Judentums, von den Patriarchen der Bibel bis zur zionistischen Moderne Israels. Ich versuchte die Detailgebiete der Forschung insgesamt als eine Ganzheit zu verstehen. Keine Detailgeschichte irgendeiner Epoche allein fuhrt zum Verstandnis der sakralen Tragik der judischen Existenz, sondern nur der Blick auf das Ganze. Diesem Grundsatz ist Univ. Prof. Dr. Kurt Schubert auch in diesem in seinen letzten Lebensmonaten verfassten Werk treu geblieben. Die Geschichte des osterreichischen Judentums ist in ihrer pragnanten Kurze ein Meisterwerk, das sich nicht nur durch umfassendes Wissen auszeichnet, sondern auch in das "Verstandnis der sakralen Tragik der judischen Existenz" einfuhrt.Kurt Schubert, am 4. Marz 1923 in Wien geboren, baute an der Universitat Wien, an der er 60 Jahre unterrichtete, die erste Judaistik im deutschen Sprachraum auf. "Meine Verwurzelung im Christentum und meine Liebe zum Judentum sind wie Zahnrader, die ineinander greifen und einander erganzen" war Kurt Schuberts Leitsatz, der sein Leben und Wirken pragte. Prof. Schubert ist am 4. Februar 2007 gestorben.