Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Das vorliegende Buch befasst sich vorrangig mit der Entwicklung der Frauenbildung in den USA in den drei Phasen: 1800-1900, Anfang bis Mitte des 20.Jahrhunderts und der Zeit ab 1950. Besonders wird hier auf die Bildung der "Seven Sisters", die sieben großen Women Colleges der USA, hingewiesen. Diese prägten das Bildungssystem der USA nicht nur zum damaligen Zeitpunkt, sondern wirken auch jetzt noch im Bildungssystem der USA kräftig mit. Zudem befasst sich das Werk mit Kritikpunkten an der Frauenbildung in den USA unter Berücksichtung des Bildungssystem Deutschlands. Es wird kurz aufgezeigt wie der Stand der Dinge in Deutschland war und wie Unterschiede der Lebensart und Politik in den USA und Deutschland zu Unterschieden im Bildungssystem führten. Die Arbeit liefert neben Informationen zu der Entwicklung der Women Colleges Ansätze zur Erklärung der Unterschiede im Bereich Frauenbildung in den USA und Deutschland. Das Buch stellt zum Schluss die Frage nach der Aktualität und Berechtigung von Women Colleges und Koedukation.