Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Struktur, Arbeitsweise und Ziele der Kulturinstitute zu erläutern ist das Ziel dieser Arbeit. Die Aufgabe der nationalen Institute besteht vornehmlich darin, die eigene Kultur den Bürgern anderer Länder zugänglich zu machen, aber auch durch einen effektiven Kulturdialog die eigenen Ideen in Frage zu stellen, mit unterschiedlichen Sichtweisen zu konfrontieren und somit auch die eigene Position neu zu überdenken. Aktuell ist die Tendenz zu beobachten, dass nationale Kulturinstitute und Organisationen, die im Bereich der Auswärtigen Kulturpolitik tätig sind, sich zu Netzwerken, zu "European Union National Institutes for Culture" (EUNIC), zusammenschließen.In dieser Arbeit soll EUNIC Berlin vorgestellt werden. Die zunehmend engere Zusammenarbeit der Kulturinstitute in europäischen Großstädten lässt auch Rückschlüsse auf eine verstärkte Europäisierung der kulturpolitischen Arbeit der Institute zu.Die zentrale Fragestellung dieser Arbeit lautet demnach: Kann eine europäische Identität durch die urbane Zusammenarbeit nationaler Kulturinstitute gefördert werden?