Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Paris wuchs zwischen 1150 und 1350 von einer mittleren Bischofsstadt zur grossten europaischen Metropole heran. Die Zahl der Einwohner stieg in diesen 200 Jahren von knapp 20.000 auf uber 250.000. Die Ursachen und Folgen dieser demographischen Explosion werden in dem vorliegenden Buch erstmals umfassend untersucht. Das Management des stadtischen Raums erweist sich als Schlussel zum Verstandnis eines der dynamischsten Urbanisierungsprozesse im vormodernen Europa. Nicht Konig oder Grafen, sondern bedeutende Kloster und Stifte haben den Grossteil des innerstadtischen Territoriums und des direkten Umlandes unter ihrer Herrschaft. Paris wachst dezentral aus den Stadtteilen geistlicher Grundherren zusammen, wahrend der konigliche Stadtherr durch Bauprojekte, Massnahmen der Wirtschaftsforderung und polizeiliche Erlasse intensiv in die Urbanisierung seiner Hauptstadt eingreift. Wer entscheidet uber den Neubau von Strassen, Platzen und Hausern? Woher stammt die Vielzahl der neuen Einwohner? Mit welchen Folgen fur die stadtische Gesellschaft, Wirtschaft und Friedenswahrung ist diese massenhafte Immigration verbunden? Welches Selbstverstandnis bildet das heterogene Konstrukt der rasant wachsenden Grossstadt heraus und welche Wahrnehmung von aussen kann das spatmittelalterliche Paris erzeugen? Wann beginnt der bis heute spurbare Mythos der "Zauberstadt an der Seine" (H. Heine)?