Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Friesacher Pfennig zahlt zu den bedeutendsten mittelalterlichen Zahlungsmitteln im heute osterreichischen Raum und weit daruber hinaus. In seiner Fruhzeit (etwa 1125/30 ? etwa 1166) wurde er zunachst von den Erzbischofen von Salzburg und den Herzogen von Karnten gepragt. Hinzu traten die Patriarchen von Aquileia, die als Erste den Friesacher Pfennig imitierten. Die vorliegende Monographie bietet die Ergebnisse eines interdisziplinaren Forschungsprojektes: Historiker, Numismatiker und Techniker taten sich zusammen, um auf Basis aller heute erreichbaren, relevanten Quellen und mit Hilfe des ganzen zur Verfugung stehenden methodischen Instrumentariums die Fruhgeschichte des Friesacher Pfennigs zu beleuchten. Die Analyse der Schriftquellen hat gezeigt, dass sich schriftlich bezeugte Wahrungen tatsachlich auf einen bestimmten Typ von Prageerzeugnissen beziehen und nicht nur als Buchgeld anzusehen sind. Damit muss den Schriftquellen ein durchaus hoherer Grad an Wirklichkeitsnahe gegenuber dem tatsachlichen Zahlungsverkehr zugestanden werden. Aus numismatischer Sicht bietet die fur die Neuordnung der Geprage herangezogene Stempeluntersuchung erstmals interessante Einblicke in die Tatigkeit mittelalterlicher Munzstatten des 12. Jahrhunderts. Statistische Analysen geben einen Eindruck vom mengenmassigen Umfang der einzelnen Emissionen. Im Mittelpunkt des naturwissenschaftlichen Teils stehen Fragen nach der materiellen Zusammensetzung der an den verschiedenen Munzstatten verarbeiteten Silberlegierungen.