Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Praktische Erlebnispädagogik hat sich in den letzten Jahren als eigenständiges pädagogisches Handlungsfeld durchgesetzt und verspricht - meist gegen Geld - außeralltägliche Erlebnisse, die Lernprozesse in Gang setzen sollen. In dieser Funktion ist die Praxis auf ein theoretisches Fundament angewiesen, das nicht nur Orientierung für das Handeln bietet, sondern zugleich eine Legitimation für das Praktizierte mitliefert. Das Buch geht dieser zweifachen Forderung nach und entwickelt eine Theorie, mit der sich die Form des erlebnispädagogischen Handelns beobachten lässt. Erziehungswissenschaftliche, evolutionstheoretische, mathematische, systemtheoretische und biologische Theorielinien werden zu einer Theorie vereint, die eine erlebnispädagogische Didaktik ermöglicht und zugleich als Integral für relevante Theorieangebote aus den Sozial- und Biowissenschaften fungiert. Abschließend werden verschiedene Biodisziplinen schlaglichtartig und unter Berücksichtigung der wissenschaftstheoretischen Bedingungen auf relevante Ergebnisse hin untersucht. Das Buch wendet sich somit an alle erlebnispädagogisch aber auch wissenschaftstheoretisch Interessierten.