Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Testierformen im deutschen Recht bestehen seit langer Zeit unverändert, nicht aber die rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, unter denen sie sich bewähren müssen. Die Digitalisierung des Alltagslebens und die Alterung der Bevölkerung beeinflussen die Testiersituation und führen zu neuen Herausforderungen für das privatschriftliche Testament.
Die Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die Formzwecke des eigenhändigen Testaments und zeigt auf, welche Veränderungen sich ergeben. Dabei geht es im Kern um die Folgen für den Echtheitsnachweis durch die Verdrängung der Handschrift und die Sicherung der Selbstbestimmtheit der Testiererklärung. Die Autorin untersucht die Leistungsfähigkeit der derzeitigen Form und analysiert die bisherige Rechtsprechung im Hinblick auf Verschiebungen in den Formzwecken. Ausgehend von den gewonnenen Erkenntnissen widmet sich die Arbeit verschiedenen Reformüberlegungen. Einen Schwerpunkt der Arbeit bildet der Vorschlag der Autorin für eine neue Testierform: das Videotestament.