Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Ehe Im Zentrum Der Interessen Von Staat Und Religion - Eine Rechtsvergleichende Untersuchung Der Obligatorischen Und Fakultativen Zivileheschliessung Am Beispiel Deutschlands Und Schwedens
English summary: Marriage has for centuries been at the heart of religious and secular law. With the newest reforms of the law of personal status in Germany, entering into force on 1.01.2009, for the first time since 1885 it is possible to hold a religious marriage ceremony in Germany without previously performing a civil marriage. This work examines the roots of our marriage ceremonies going back to the old Germans and Romans as well as to Scandinavian marriage traditions. While family law and international human rights law build the cornerstone of the work, the religious perspective of marriage and marriage formation is analysed, too. The actuality of the work lies in its effort to analyse the effect of our current law in Germany in Sweden in dealing with child marriages, forced marriages, sham marriages, polygamous marriages and informal marriages. Additionally, the influence of the introduction of same sex marriages in Sweden on the formation of marriage is dealt with. German description: Neben einem Bedurfnis nach Individualisierung der Form der Eheschliessung ist derzeit ein zunehmendes Auseinanderfallen des staatlichen und des religiosen Eheverstandnisses festzustellen. Die Einfuhrung der gleichgeschlechtlichen Ehe in Schweden zeigt exemplarisch, vor welche Herausforderungen eine Veranderung des staatlichen Ehebegriffs in einem System der fakultativen Zivileheschliessung, d.h. einem System, in dem auch die religiose Eheschliessung eine staatlich wirksame Ehe begrunden kann, nicht nur den Staat, sondern insbesondere die betroffenen Religionsgemeinschaften stellt. Dass die Regelungen zum Verhaltnis staatlicher und religioser Eheschliessung auch in Deutschland nicht statisch, sondern dynamisch sind, hat jungst die Abschaffung des sogenannten Voraustrauungsverbotes gezeigt, welches bis zum 31. Dezember 2008 die Zulassigkeit einer religiosen Eheschliessung von der vorherigen staatlichen Eheschliessung abhangig machte. Diese Arbeit beschaftigt sich mit diesem Verhaltnis von staatlichem und religiosem Eheverstandnis und staatlichem und religiosem Ehe(schliessungs)recht. Wie schutzt das staatliche Eherecht in Deutschland - als Beispiel eines Systems mit obligatorischer Zivileheschliessung - und in Schweden - als Beispiel eines Systems der fakultativen Zivileheschliessung - vor der Umgehung der dem staatlichen Recht zugrunde liegenden Werte? Wie verhindert der Staat Kinderehen, Zwangsehen, Scheinehen und polygame Ehen? Und wie sollte der Staat mit informellen Eheschliessungen, also rein religios geschlossenen Ehen, umgehen?