Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Takashi Miike ist ein Wanderer durch die Filmgenres des japanischen Films, vom Horror- und Fantasyfilm zum zentralen Schwerpunk seines Schaffens, dem Yakuza-Film. In den Grenzen des Unterhaltungskinos wagt er den Schritt hinüber zu den verstörenden Visionen einer Kultur- und Gesellschaftskritik. Rasche Schnittfolgen, explizite Gewalt, vereinsamte Protagonisten und Sujets einer brutalen und anarchistischen Welt geben einen Einblick in die psychische Verfassung der japanischen Gesellschaft, die immer auch eine archaische Komponente zum Vorschein bringt. Der Autor Helmut Spitzer gibt einen kurzen Überblick über die Filmentwicklung Japans und beschäftigt sich mit dem Werk Takashi Miikes, seiner Position innerhalb des japanischen Studiosystems und beleuchtet seine Einordnung als Filmemacher. Zusätzlich findet sich eine Auflistung Miikes Werke bis 2008 sowie Kurzbeschreibungen einiger seiner Filme. Das Buch richtet sich an Japanologen, Filmhistoriker, Kenner des fernöstlichen Kinos und an alle Cineasten, die in die Welt des japanischen Filmschaffens eintauchen wollen.