Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Arbeit geht der Frage nach, unter welchen Aspekten eine liechtensteinische Familienstiftung fur deutsche Stifter und Destinatare als Mittel der Nachfolgeplanung vorteilhafter ist als eine deutsche Familienstiftung. Hierfur wurden das deutsche und liechtensteinische Stiftungszivil- und Steuerrecht, die Stiftungsmobilitat sowie das Pflichtteilserganzungsrecht untersucht. Im Rahmen der Arbeit wurde herausgearbeitet, dass das liechtensteinische Stiftungszivilrecht wesentlich flexibler ausgestaltet ist. Allerdings schiebt das deutsche Steuerrecht diesem weiten Gestaltungsfreiraum stellenweise einen Riegel vor. Weiter hat sich gezeigt, dass eine steuerlich intransparente und mit liquiden Mitteln ausgestattete, liechtensteinische Familienstiftung ein attraktives Nachfolgevehikel fur deutsche Stifter sein kann. Denn zum einen fallt keine Wegzugsteuer an und zum anderen ist das liquide Stiftungsvermogen in Liechtenstein nach zwei Jahren vor deutschen Pflichtteilserganzungsanspruchen sicher.