Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die europäischen politischen Parteien unterscheiden sich grundlegend von den in den einzelnen EU-Mitgliedstaaten tätigen nationalen politischen Parteien. Der europarechtliche Rahmen für die Tätigkeiten der europäischen Parteien wirft dabei zahlreiche Fragen auf: Was ist eine europäische politische Partei im Sinne des Europarechts? Gibt es solche Parteien in der politischen Realität der EU überhaupt? Welche Rechte besitzen diese Parteien? Welchen Einfluss haben die Wahlen zum Europäischen Parlament auf die Entwicklung europäischer Parteien? Wie verhält sich das Europarecht gegenüber EU-feindlichen europäischen Parteien? Wer finanziert die europäischen Parteien?Der Autor untersucht - ausgehend vom österreichischen Parteiengesetz als Beispiel eines mitgliedstaatlichen Parteienrechtes - die europarechtlichen Rahmenbedingungen für die europäischen Parteien und stellt dabei auch die historischen Ursprünge der transnationalen Zusammenarbeit der Parteien in Europa dar.