Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Seit dem Maastricht-Vertrag ist eine Vergemeinschaftung der Politikfelder mit weitreichenden Folgen für die Mitgliedsstaaten zu verzeichnen. Diese Europäisierung, also die Kompetenzverlagerung auf die EU-Ebene, findet jedoch nicht in allen Bereichen mit dem gleichen Tempo statt. Insbesondere die Vergemeinschaftung der Sozialpolitik schreitet nur schleppend voran. Worin liegen die Gründe für die faktische Nicht-Vergemeinschaftung? Ist eine Harmonisierung der Sozialpolitik überhaupt möglich? Dieses Buch untersucht dies am Beispiel der deutschen Arbeitsmarktpolitik, wobei einleitend der Sozialstaat als Eckpfeiler der staatlichen Legitimität dargestellt wird, bevor auf den Einfluss der EU auf die sozialpolitische Gestaltung des deutschen Arbeitsmarktes eingegangen wird. Abschließend werden die aus der Analyse gewonnen Erkenntnisse anhand von Fallbeispielen - Entsenderichtlinie und Übergangsfristen - untersucht. Grundlage der fundierten Analyse bilden die unterschiedlichen Theorien der Europäisierung, wobei vor allem auf den liberalen Intergouvernementalismus eingegangen wird. Das Buch richtet sich an Studenten der Politikwissenschaft, politische Entscheidungsträger und Interessierte.