Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Band versammelt die Beitrage eines Kolloquiums aus dem Jahr 2018, das am Ende der neunjahrigen interdisziplinaren Forschung des Graduiertenkollegs "Die christlichen Kirchen vor der Herausforderung 'Europa'" stand. Die Beitrage widmen sich den Themenfeldern Europaverstandnis der christlichen Kirchen, Europa im Zeichen von Versohnung und Okumene sowie Recht und Ethik vor der Herausforderung "Europa" und gewahren damit einen Einblick in die laufende Forschung uber die Positionierung der christlichen Kirchen zur Frage "Europa". An dem Band beteiligen sich Kirchenhistoriker, Theologen, Historiker und Politikwissenschaftler. Thomas Brechenmacher analysiert die Beziehungen zwischen dem Heiligen Stuhl und den europaischen Machten in den 1920er und 1930er Jahren; Katharina Kunter nimmt die Haltung der protestantischen Kirchen und Europa nach 1945 in den Blick; Sylvia Losansky widmet sich der Frage Europa in politischen und sozialen Stellungnahmen der EKD; Thomas Bremer gibt in seinem Beitrag einen Uberblick uber das Europaverstandnis der orthodoxen Kirchen, und Angela Ilic berichtet uber Europabilder in der Serbischen Orthodoxen Kirche. Den Themen Europa und Okumene widmen sich Jens Oboth in dem Beitrag Pax Christi und die deutsch-franzosische Aussohnung sowie Michael Heymel in seinem Aufsatz uber Martin Niemollers Einsatz fur Frieden und Versohnung nach dem Zweiten Weltkrieg. Aus politikwissenschaftlicher Sicht berichtet Lazaros Miliopoulos zum aktuellen Stand der Religionspolitik der EU, und juristische Fragen erortert Matthias Pulte in seinem Beitrag uber die Religionsfreiheit im europaischen Grundrechtsraum. Zum Thema soziales Europa aussert sich Traugott Jahnichen und Walter Lesch stellt die Frage nach einer gemeinsamen europaischen Migrations- und Integrationspolitik.