Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das vorliegende Buch vereinigt eine Reihe von Aufsatzen, die aus der von mir einige 1ahre lang geleiteten Lehrveranstaltung "Die Sozialstruktur Deutschlands yom Frtihkapitalismus bis zur Gegenwart" hervorgegangen sind. Diese - jeweils zweise- mestrig angelegte - Vorlesung verfolgte zwei Hauptziele: Es sollte zunachst ein umfassender Einblick in Voraussetzungen und Auswirkungen der europaischen Industrialisierung - der zweiten groBen "Zeitenschwelle" (Freyer 1965) in der Mensch- heitsgeschichte - gegeben werden, eine Analyse von soziokul- turellen Grundbedingungen und Grundmustern der Transfor- mation des agrar- in ein industriegesellschaftliches Strukturge- ftige. In einem zweiten Schritt sollten dann die Umformungen industriegesellschaftlicher Strukturmuster untersucht werden, die in den letzten drei 1ahrzehnten immer deutlicher sichtbar geworden sind, jene Weiterbildungen und Auflosungen des "Grundrisses" der Industriegesellschaft, die in der fachwissen- schaftlichen Literatur viele Kontroversen und Etikettierungen ("postindustrielle-", "postmoderne-" oder "Risikogesellschaft" etc. ) inspiriert haben. Die Arbeiten in diesem Buch betreffen ausschlieBlich die Thematik des ersten Teils der genannten Veranstaltung, sie behandeln nur den "groBen Schritt" - die Durchsetzung der vollig neuartigen sozialstrukturellen Grundmuster der In- dustriegesellschaft -, nicht aber die vielen "kleinen Schritte" in der jtingsten Vergangenheit, Schritte, die zwar einschneidende Wandlungen der Lebenswirklichkeit bewirkten, die Grundla- gen des gesellschaftlichen Seins aber keineswegs in ahnlich fundamentaler Weise veranderten, wie dies im Zeitalter der Industrialisierung geschah. Denn in den letzten 1ahrzehnten ist 9 kein gesellschaftlicher Systemtypus durch einen qualitativ vol- lig anderen ersetzt worden, sondern es hat sich "nur" entfaltet, was innerhalb des Systemrahmens der Industriegesellschaft als Potential angelegt war.