Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Im Ost-West-Konflikt betrieb die Bundesrepublik Deutschland eine sowohl atlantische als auch europäische Kooperations- und Integrationspolitik. Bonn versuchte stets beide Optionen miteinander zu vereinbaren, räumte jedoch im Zweifelsfall den Sicherheitsbeziehungen zu Washington in der NATO Priorität ein, denn nur die USA waren in der Lage, die Sicherheit der Bundesrepublik in den Jahren der Bipolarität dauerhaft zu gewährleisten. Nach dem Ende Systemumbruch haben sich jedoch die Rahmenbedingungen für die Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik des vereinigten Deutschlands grundlegend geändert. Insbesondere vor dem Hintergrund der sich entwickelnden Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik und der deutsch-französischen Verweigerungshaltung gegenüber den USA im Irak-Konflikt lautet die zentrale Fragestellung dieses Buches, ob Deutschland seit der rot-grünen Regierungszeit gleichermaßen die NATO und die Europäische Union unterstützt oder ob mittlerweile eine Europäisierung an der Seite Frankreichs die Oberhand gewonnen hat. Darüber hinaus werden Erklärungsansätze für die Sicherheits- und Verteidigungspolitik Deutschlands im postbipolaren Zeitalter herausgearbeitet.