Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung der ägyptologischen Geschichtsschreibung von Mitte des 19. Jahrhunderts bis heute in Bezug auf die Erste Zwischenzeit darzulegen. Auf Grund der Tatsache, dass sich die frühen Ägyptologen besonders mit den schriftlichen Hinterlassenschaften wie Königslisten, literarischen Texten und biographischen Grabinschriften dieser Epoche beschäftigt haben, bestand der erste Teil der Arbeit darin diese genauer zu betrachten. Dem gegenübergestellt ist das Kapitel über das archäologische Material zu verstehen. Besonders in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist die Tendenz festzustellen, dass vor allem die archäologischen Zeugnisse für die Erstellung eines Geschichtsbildes herangezogen wurden. Dies stellt einerseits eine andere Herangehensweise an dieses Thema dar, andererseits aber zeigt der Vergleich dieser beiden Forschungsbereiche auch, dass sie ein nicht unwesentlich differenziertes Licht auf die Erste Zwischenzeit werfen. Im Laufe der Arbeit wird ebenso auf die Beziehungen zu Syrien-Palästina eingegangen sowie Fragen zur nubischen C-Gruppe und der Rolle der Nubier in Ägypten am Ende des dritten Jahrtausends behandelt.