Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Gegenstand der vorliegenden Publikation ist eine arabische Urkunde aus der Sammlung orientalischer Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha. Ziel war es, die Provenienz der Schriftrolle zu klären, sie historisch einzuordnen sowie erwähnte Personen zu identifizieren. Um den Text zugänglich zu machen, wurden eine Edition und eine kommentierte Übersetzung erstellt.Die Handschrift dokumentiert eine Nachfolgeregelung innerhalb des sufischen Qadiriyya-Ordens und ist auf den Namen eines as-Sayyid Muhammad ausgestellt. Kernstück der Urkunde ist eine Passage, die eine in weiten Teilen dynastisch geprägte Filiation von Sufischeichen verzeichnet. Diese Kette von Vorgängern und Nachfolgern erstreckt sich ausgehend vom 7. Jahrhundert bis ins 18. Jahrhundert und endet mit dem Urkundeninhaber als letztem Glied.Für einen Großteil dieser Personen ermöglichte die Recherche die Zuordnung von Lebensdaten und biografischen Details. Daraus ergab sich eine sehr wahrscheinliche Herkunft der Handschrift aus dem Qadiriyya-Konvent in Hama (Syrien).Die Untersuchung bietet einen Einblick in die Tradition und Schriftkultur des Sufitums, das im 18. Jahrhundert weit verbreitet war und einen hohen Grad an Organisation und Institutionalisierung aufwies.