Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Er ist Spötter, Schelm und Spiegelhalter zugleich - Till Eulenspiegel gehört zu den schillerndsten Gestalten des deutschsprachigen Kulturerbes. Doch wer war er wirklich? Gab es ihn überhaupt? Und warum hat sich ausgerechnet diese Figur über Jahrhunderte hinweg ins kollektive Gedächtnis eingeschrieben?Dieses Buch geht den Ursprüngen, Wandlungen und Wirkungen des Eulenspiegel-Mythos nach. Es zeigt auf, wie sich aus vereinzelten Anekdoten des 14. Jahrhunderts eine literarische Figur formte, die durch ihre derben Streiche nicht nur zum Lachen reizt, sondern stets auch entlarvt, hinterfragt und demaskiert. Dabei wird deutlich: Hinter dem Narrenkostüm verbirgt sich ein tieferer Sinn - ein satirischer Spiegel der Zeit, in dem Macht, Moral und menschliche Torheit sichtbar werden.Anspruchsvoll recherchiert und zugleich zugänglich erzählt, beleuchtet dieses Sachbuch die vielschichtige Erfindung eines Volksnarren, der mehr war als ein Witzbold. Till Eulenspiegel bleibt bis heute ein Meister der Täuschung - und vielleicht gerade deshalb so verblüffend aktuell.Dieses Buch behandelt nicht den Untergang der Titanic - es behandelt das, was aus ihm gemacht wurde.